Der Bohusleden

Für unsere erste mehrtägige Wanderung war uns wichtig, dass der Weg gut ausgeschildert und nicht allzu überlaufen ist. Somit war die Wahl getroffen – wir wandern den Bohusleden!

Der Wanderweg startet kurz unter Göteborg und verläuft dann bis nach Strömstad auf insgesamt 350 km. Die Recherche war am Anfang schwierig, da man nicht viele Informationen auf Deutsch findet. Auf der Webseite „Laufliebhaber“ habe ich einen sehr guten Artikel gefunden, wo viele Informationen und Tipps zu finden sind. Gerade zum Thema Übernachtungen und Verpflegung findet ihr dort viele Hinweise. Ebenfalls kann ich die offizielle Bohusleden-Webseite empfehlen. Mithilfe der Karte habe ich unsere Etappen mit Verpflegungen und Übernachtungsmöglichkeiten grob geplant. Zusätzlich habe ich mir den Wanderführer gekauft. Dieser ist zwar auf Schwedisch, aber die Informationen zu Strecke, Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten sind trotzdem super hilfreich. Den Wanderführer hatte wir auch bei der Tour dabei und es war schön in der Pause mal drin zu blättern.

Hier findet ihr die gesamte Route in Komoot: Der Bohusleden (Hinweis: An manchen Punkten weicht die Strecke vom Weg ab, was aber kein großes Problem ist, da der Bohusleden sehr gut ausgeschildert ist)

Die ganzen 350 km in einem Stück zu laufen kam für uns nicht in Frage, da unser Urlaub max. 2,5 Wochen dauern sollte. Daher entschieden wir uns den Weg aufzusplitten und Zweidrittel im Jahr 2022 und das restliche Drittel im Jahr 2023 zu wandern. Ebenfalls wollten wir gerne auf unserer ersten Tour Richtung Göteborg laufen, also nicht die „offizielle“ Routenführung. Schwierig war es einen geeigneten Einstieg für unsere Tour zu finden. Nach einiger Zeit entdeckte ich das Viking Camp im Ort Flötemarken, die tolle Kanutouren anbieten. Das Camp gehört Hamburgern, die das Grundstück gekauft haben und das Camp nun Stück für Stück erweitern. Neben den organisierten Kanutouren soll es bald auch Übernachtungen in selbstgebauten Holzhütten geben. Sie holten uns bei unserer Tour 2022 am Bahnhof in Tanum ab. Am nächsten Morgen starteten wir unseren ersten Tag auf dem Bohusleden. Bei der Tour 2023 sind wir mit dem Bulli bis zum Viking Camp gefahren und haben unseren Bulli dort eine Woche stehen lassen.

Während unserer ersten Tour im Jahr 2022 habe ich jeden einzelnen Tag als Tour in Komoot gespeichert und euch bei den unten aufgeführten Etappen jeweils verlinkt. Bei der Tour in 2023 habe ich dies nicht mehr gemacht. Allgemein haben wir bei der zweiten Tour viel viel weniger im Voraus geplant. Wir wussten ja schon was uns grob erwartet. Das wir immer ein Platz für unser Zelt finden werden, hat uns die erste Tour gezeigt 🙂 Die Übernachtungen habe ich unten trotzdem einmal zusammen geschrieben, sowie Bilder als Inspiration.

Übernachtet haben wir in den Windschutzhütten direkt auf dem Weg oder in unserem Zelt. Auf dem Abschnitt zwischen Flötenmarken und Göteborg unserer Tour 2022 gibt es viele Hütten und auch Möglichkeiten das Zelt aufzustellen. Auf den Abschnitten Richtung Strömstadt, also unsere Tour 2023, gibt es deutlich weniger Hütten und insbesondere Seen. Das beeinflusst insbesondere die Planung der Wasserversorgung. Viele unserer Schlafplätze lagen entweder nicht an einem See oder an einem See, wo wir an das Wasser nicht richtig rankamen.

Frühstück und Abendbrot hatten wir bei beiden Wandertouren komplett für alle Tage dabei, sodass wir relativ unabhängig von Einkaufsmöglichkeiten waren. Lediglich unseren Snackvorrat haben wir immer mal aufgefüllt. Wir würden es so tatsächlich auch empfehlen, da es nur begrenzte Einkaufsmöglichkeiten oder Restaurants auf den Abschnitten gibt. Unser Essen haben wir vorher komplett selber zubereitet und in ZIP-Beuteln verpackt. Die Rezepte für unsere Gerichte habe ich unten zusammengefasst 🙂 Gekocht wurde mit Hilfe eines Trangias (+ Spiritus).

Rezepte

Frühstück

CouscousPorridgeGrießbrei
100g Couscous
30g Nüsse&Kerne
20g Trockenfrüchte
20g Milchpulver
1 Prise Salz
1 Prise Vanille
100g Haferflocken
10g Zucker
40g Milchpulver
15g getrocknete Früchte
1 Prise Salz
1 Prise Zimt oder Vanille
100g Weichweizengries
30g Nüsse&Kerne
20g Trockenfrüchte
40g Milchpulver
1 Prise Vanille
Dazugeben:
100-150 ml Wasser
Dazugeben:
400 ml Wasser
Dazugeben:
300 ml Wasser

Abendessen

Thai-ReisnudelnCremige PilznudelnTomatennudeln mit Pinienkernen
100g Mienudeln (gebrochen)
3 EL Kokosmilchpulver
2 EL Cashewkerne
2 EL Erdnüsse
1 TL Zwiebelgranulat
1 TL getr. Basilikum
½ TL Ingwerpulver
½ TL Chiliflocken
1 TL Stück Zitronengraspulver
2 EL getr. Tomaten (kleingeschnitten)
½ TL Salz
100g Wok-/Mienudeln (gebrochen)
1 TL geschrottete Leinsamen
1 EL Sonnenblumenkerne
2 EL getrocknete Pilze
1 TL braunes Soßenpulver
½ TL Zwiebelgranulat
2 TL Waldpilzcremesuppe
2 EL Trockenmilchpulver
100g  Wok-/Mienudeln (gebrochen)
2 EL Tomatensuppenpulver
3 EL getr. Tomaten
2 EL Pinienkerne
½ TL Oregano
1 TL getr. Basilikum
½ TL Knoblauchpulver
½ TL Zwiebelgranulat
½ TL Paprikapulver
½ TL Salz
Dazugeben:
1 EL Kokosöl
400 ml heißes Wasser
Dazugeben:
1 TL Olivenöl
300 ml heißes Wasser
Dazugeben:
1 TL Olivenöl
300 ml heißes Wasser
Couscous AprikoseCouscous Italia
100g Couscous
1 TL geschrotete Leinsamen
3 EL getr. geschnitt. Aprikosen
2 EL grob gehackte Mandeln
2 EL Cashewkerne
1 TL getr. Minze
½ TL Ingwerpulver
½ TL Zimt
½ TL Salz
100g Couscous
2 EL Tomatensuppe (Pulver)
3 EL getr. Tomaten
2 EL geröstete Sonnenblumenkerne​
½ TL Oregano
1 TL getr. Basilikum
½ TL Knoblauchpulver
½ TL Zwiebelgranulat
½ TL Paprikapulver
½ TL Salz
Dazugeben:
1 TL Olivenöl
300 ml heißes Wasser
Dazugeben:
1 EL Olivenöl
300 ml heißes Wasser

Was hatten wir alles eingepackt? Diese Informationen findet man in der unten zusammengestellten Packliste.

Packliste

Zum Thema Jahreszeit: Wir waren 2022 Ende August/Anfang September unterwegs. In dieser Jahreszeit fühlten wir uns sehr wohl, da der Weg nicht so überlaufen waren, wie vielleicht in den Sommermonaten Juli und August. Jedoch wurde es gerade zum Ende hin immer kühler in der Nacht. Am Tag hatten wir sehr viel Glück mit viel Sonne und warmen Temperaturen. Regen und Gewitter hatten wir nur einen Tag. Die zweite Tour 2023 sind wir im Juni gelaufen, was auch wunderbar funktionierte. Nachts war es überhaupt nicht kalt und am Tag angenehme 25°C mit Sonne. Die beste Wanderzeit, wenn man im „Sommer“ wandern möchte, ist, denke ich von Juni bis August.

Wie fanden wir die einzelnen Abschnitte? Damals hatten wir vermutet, dass je nördlicher wir kommen die schöne und unberührte Natur zunehmen wird. Tatsächlich war die zweite Tour 2023 auch schön, aber kam nicht an die Landschaft der ersten Tour 2022 ran. In Richtung Munkedal, Uddevalla und Göteborg waren viele coole Übernachtungsspots an Seen, was die Wasserversorgung super entspannt gestaltete. Die Verpflegung war ebenfalls einfacher, da man doch öfter an kleinen Städten vorbei kam.

Ebenfalls fanden wir die „inoffizielle“ Richtung gut, also von Strömstadt nach Göteborg. Gerade im oberen Teil von Strömstadt bis nach Munkedal sind weniger Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten, sodass man seine eigenen Vorräte nutzen kann. Der Abschnitt ist schwieriger in Bezug auf Verpflegung, aber auch was die Übernachtungsmöglichkeiten angeht, bietet dieser Abschnitt nicht viele Alternativen. Der Abschnitt von Munkedal bis nach Göteborg dagegen bietet viele Möglichkeiten Essen zu gehen oder seine Vorräte aufzufüllen. Ebenfalls findest du dort super viele Hütten zum Schlafen oder Plätze für dein Zelt. Auch landschaftlich nimmt die Schönheit von Norden nach Süden immer weiter zu, sodass man am Ende belohnt wird. Bei der offiziellen Routenführung hätte man direkt am Anfang schon die schönsten Ecken gesehen und wäre dann vielleicht von dem Ende enttäuscht bzw. der Weg würde am Ende zäh werden. Sollte man jedoch das erste Mal einen Fernwanderweg laufen, ist die offizielle Routenführung angenehmer, da man leichter in das Leben auf dem Bohusleden reinfindet. Man hat genug Seen für Wasser, genug Einkaufsmöglichkeiten für Essen und genug Schlafplätze. Im Norden des Bohusledens sind diese Themen doch deutlich schwieriger, was den Einstieg erschweren könnte.

Besonders interessant ist der „unmarkierte“ Abschnitt kurz hinter Flötemarken bis Porsås. Das war unsere erste Etappe auf der Tour 2023. Unten bei der Beschreibung der Etappen habe ich dazu mehr geschrieben. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen unserer Erfahrungen und Eindrücke 🙂

Auflistung der Etappen 2022

Hier findet man die einzelnen Etappe mit Komoot-Tour, Beschreibung unserer Tages und Bilder als Inspiration!

Etappe 1: Viking Camp bis Stora Holmevatten (12,5 km)

Komoot-Tour

Wir starten am Viking Camp und wandern ein kleines Stück im Wald bis wir die ersten Markierung des Bohusleden entdecken. Der erste Wandertag startet 🙂
Das Wetter ist herrlich und wir laufen den Tag über an vielen Seen vorbei. Unser heutiges Ziel ist eine Windschutzhütte am Stora Holmevatten. Auf den letzten Kilometern werden wir richtig nass durch ein starkes Gewitter. Wir sind also heil froh als wir die Hütte erreichen und unsere nassen Sachen aufhängen können. Damit das Zelt in der Verpackung nicht anfängt zu schimmeln, hängen wir es provisorisch in der kleinen Hütte auf. Der Ausblick ist wunderschön, da die Hütte etwas höher an dem See gelegen ist und man über den ganzen See blicken kann.

Alternative Übernachtung: Ein paar Kilometer den Berg hinauf kommt eine Hütte mit Ofen und mehreren Zimmern sowie Stockbetten.

Etappe 2: Stora Holmevatten bis Stora Äntervattnet (11,5 km)


Komoot-Tour

Länge: 11,5 km

Mit einem schönen Sonnenaufgang starten wir in den Tag und gelangen nach ein paar Meter an einen sehr coolen Übernachtungsspot. Eine kleine Hütte vom Wanderverein mit Ofen und Stockbetten. Sehr schick und würde ich definitiv drin zu übernachten bei schlechtem Wetter. Diese Hütte ist deutlich komfortabler als unsere in der wir die Nacht verbracht haben.

An diesem Tag sind wir durch schöne Wälder auf vielen Holzplanken gewandert. Über die Holzplanken waren wir sehr dankbar, da der Boden super nass und feucht war!

Unser Ziel war eine kleine Hütte auf einer Art Halbinsel mit schönem Blick auf einen See. Spoiler: Dieser Übernachtungsspot war am Ende der Tour unser Lieblingsplatz 🙂

Etappe 3: Stora Äntervattnet bis Stora Haska (20,9 km)

Komoot-Tour

Länge: 20,9 km

Dieser Tag begann auch wieder im herrlichen Sonnenschein. Danach ging es für uns eine andere Route als auf der Karte eingezeichnet war, aber durch die wiiirklich gute Beschilderung war das gar kein Problem. Belohnt wurden wir danach auch mit einem leckeren Kaffee und Müsliriegel auf dem Hof KynnefjällsNatur. Dort könnte man auch übernachten 🙂

Für uns gab es auf der Tour auch reichlich Schwedenhäuser, also viel zu gucken!

An diesem Tag haben wir nicht einen Wanderer auf dem Weg getroffen.

Am Ende kamen wir an der Windschutzhütte an, welche schon von Tim und Pia besetzt war. Wir suchten nach einem Alternativen Zeltplatz, aber fanden in der näheren Umgebung leider nichts. Wir schlugen unser Zelt also vor der Hütte auf und verbrachten einen schönen Abend mit den beiden am Lagerfeuer 🙂

Etappe 4: Stora Haska bis Kaserna (14,1 km)

Komoot-Tour

Länge: 14,1 km

Zum Frühstück gab es erstmal Couscous mit Nüssen und Trockenfrüchten und eine Runde schaukeln mit einem schönen Ausblick am Morgen 🙂

Heute liefen wir nicht nur durch den Wald sondern auch auf vielen Schotterstraßen. Die Belohnung waren wieder viele Schwedenhäuser in den kleinen Dörfern.

In Munkedal machten wir dann einen wichtigen Umweg für Pizza! Dieser Umweg hatte sich auch definitiv gelohnt. Danach ging es zurück auf den Weg an einem schönen ruhigen Fluss entlang bis zur Dreieckshütte, wo wir die Nacht verbrachten.

Etappe 5: Kaserna bis Kâtan Hütte (16,3 km)

Komoot-Tour

Länge: 16,3 km

Wieder ein sehr schöner Tag mit Wäldern und Seen! 🙂

Vor allem unser heutiger Übernachtungsspot lässt keine Wünsche übrig. Einfach ein schwedischer Traum!

Etappe 6: Kâtan Hütte bis Windschutz Köperödssjön (21,7 km)

Komoot-Tour

Länge: 21,7 km

Zum Start gab es ein Frühstück in der Sonne nach einer ruhigen und gemütlichen Nacht in der Hütte. Danach ging es los Richtung Uddevalla durch den Wald und vielen anderen Wanderrouten lang. Wir haben auch in dieser Gegend viele Tageswanderer getroffen. Es ist ein sehr bekanntes Wandergebiet. Am Ende des Waldes kam ein schöner See, wo es noch eine Abkühlung gab, bevor es Richtung Stadt ging.

In der Stadt fanden wir dann wie geplant eine Tankstelle, wo wir unseren Snackvorrat aufstockten. Vorher gab es aber noch unser Highlight des Tages: Tanja’s Imbiss! Es war wie der Himmel auf Erden: Büffet aus Köttbullar, Fisch, Kartoffel, Reis und vielem mehr.. Lecker Kaffee gab es natürlich auch und sogar einen geschenkten Nachtisch mit zwei Zimtrollen to Go. Wir hatten eine schöne Pause mit Tanja und ihrer Familie. Wir erzählten ihnen auch von unserer Tour. Die Reaktion war extrem lustig, da sie sich uns eher als Survival-Leute mit Machete, die sich durchs Unterholz schlugen (ähnlich wie im Film Rambo) 😀

Nach der Pause ging es Richtung Windschutz, wobei ein Gewitter uns im Rücken immer näher kam… Kurz vor der Hütte wurden wir schon mit leichten Tropfen empfangen und als wir in der Hütte saßen ging auch direkt ein starker Schauer los – Glück gehabt!

Dann wurde gechillt, der nächste Tag geplant und am Ende die leckeren Zimtrollen verdrückt. Was für ein Tag!

Etappe 7: Windschutz Köperödssjön bis Långevattnet (26,6 km)

Komoot-Tour

Dieser Tag war einer der anstrengendsten auf der Wanderung. Aufgrund einer Umleitung (Streit wegen der Routenführung auf privaten Grundstücken) mussten wir auf einer Schotterstraße 5 km Umweg in Kauf nehmen. Die ganze Zeit fuhren Autos an uns vorbei und hüllten uns in Staub ein. Es war nicht der schönste Wandertag, was am Abend auch noch einmal bestätigt wurde. Die eingezeichnete Hütte am Långevattnet existiert leider nicht. Wir haben uns einmal um den See rumgekämpft, aber leider keine Hütte gefunden. Da es langsam dunkel wurde, entschieden wir uns für einen relativ guten Platz am See. Es war ein sehr schöner Spot und nach dem Essen hob sich auch die Laune wieder 🙂

Etappe 8: Långevattnet bis Djupevatten (15,2 km)

Komoot-Tour

Wieder ein schöner Wandertag mit viel Natur! Zwischendurch mussten wir auch durch kniehohes Gestrüpp – herzlich Willkommen Zecken 🙂

Tatsächlich hatten wir auf der gesamten Wandertour nur an ein zwei Spots Probleme mit Zecken, aber wir hatten definitiv beide welche an den Beinen zwischen durch. Wir konnten diese aber problemlos entfernen.

Heutige Ziel: eine Hütte am See Djupevatten, die leider schon belegt war. Wir fanden einen coolen Platz für unser Zelt, ein paar hundert Meter weiter.

Heute hatten wir noch ein bisschen Zeit, um die Sonne zu genießen und in Ruhe etwas zu lesen. Baden durfte natürlich auch nicht fehlen!

Etappe 9: Djupevatten bis Härsvatten (16,5 km)

Komoot-Tour

Ein weiterer schöner Tag auf dem Bohusleden! Am Ende unserer Tour kamen wir bei den Hütten am Härsvatten an. Hier findet ihr mehrere kleine Dreieckshütten, die sehr cool gemacht sind! Für uns waren es an dem Abend zu viele Menschen, daher suchten wir uns einen ruhigen Platz für unser Zelt.

Etappe 10: Härsvatten bis Romesjön (17,7 km)

Komoot-Tour

Das Ziel unserer heutigen Tour war ein See mit öffentlichem Strand und kleinem Zeltplatz. Dort waren am Nachmittag sehr viele Familien mit Kindern. Zum Abend hin wurde es immer ruhiger bis wir alleine mit unserem Zelt waren. Ein schöner Platz mit Dixi-Toilette 🙂

Etappe 11: Romesjön bis Gäddevatten (19,7 km)

Komoot-Tour

Eine schöne Tour, aber so langsam merken wir, dass wir den Städten näher kommen. Die kleinen Pfade durch unberührte Natur weichen großen bequemen Luxus-Wanderwegen. In Kungälv machen wir einen Stopp beim Supermarkt und füllen unseren Snackvorrat wieder auf. Zusätzlich essen wir noch in einem Restaurant zu Mittag. Am Ende gab es noch ein Softeis, wovon Christian seit 10 Tagen geträumt hat 😀 Mir war so schlecht nach dem Eis, weil es einfach so groß wie ein Kinderkopf war… lecker war es natürlich, aber viel zu viel!

Am Ende des Tages schlugen wir unser Zelt an einem wunderschönen See auf. Dieser Platz war auch einer unserer Favoriten 🙂

Etappe 12: Gäddevatten bis Fredenplatz (17,1 km)

Komoot-Tour

Es war ein eher verregneter und trüber Tag. An solchen Tagen kommt natürlich auch eins zum anderen und wir verliefen uns auf dem Weg hoch zum Fredenplatz. Es war aber nicht allzu dramatisch 🙂

Der Fredenplatz als Ziel unserer heutigen Tour war ein schönes Fleckchen, wo auch noch ein paar andere Wanderer in den Hütten die Nacht verbrachten. Wir platzierten unser Zelt auf einer schönen Wiese. Auf dem Gelände sind verschiedene Hütte, wo man auch ein Ferienhaus mieten kann. Auf dem Gelände ist auch frisches Trinkwasser und eigentlich eine Toiletten, die aber leider verschlossen war. Wenigstens die Waschbecken zum Abwaschen konnten wir nutzen.

Etappe 13: Fredenplatz bis Västra Långevattnet (17,6 km)

Komoot- Tour

Morgens gab es am Fredenplatz kein Frühstück, denn wir hatten ein klares Ziel: die Brödfabriken in Jonsered 🙂 Es gab leckeren Kaffee mit belegtem Brötchen – sehr zu empfehlen!

Unser heutiges Ziel war ein See, wo wir auf einen geeigneten Platz für unser Zelt hofften. Als wir dort ankamen, waren sehr viele Mountainbiker und Wanderer um den See herum unterwegs. Es scheint ein bekanntest Ausflugsziel zu sein. Zum Abend hin wurde es aber deutlich ruhiger und man sah nur ein zwei andere Zelte am Ufer des Sees.

Am Abend kam noch eine starke Brise und wir waren sehr froh, dass unser Zelt versteckt hinter einem Fels stand. Der Wind war auch schon recht frisch um diese Jahreszeit, somit gab es nur ein schnelles Abendessen und dann ging es auch schon ab ins Bett.

Etappe 14: Västra Långevattnet bis Stora Tjärnet (19,5 km)

Komoot-Tour

Der Wind war nächsten Morgen immer noch da, aber wenigstens die Sonne war auch mit am Start 🙂 Auf dem Abschnitt gab es wunderschöne große Seen mit vielen Bademöglichkeiten. Es war aber auch super viel los, wie Läufer und Spaziergänger.

Zum Ende hin mussten wir dann an einer Müllverbrennungsanlage vorbei, was nicht gerade die schönste Aussicht bot, aber auch leider dazugehört.. unser Ziel heute war eine Hütte an einem kleinen See. Dort angekommen wurde uns schnell klar: heute wird es kein frisches Wasser mehr geben. Der See glich eher einem Tümpel und Wasser filtern schien unmöglich. Vorne war es eher moorig und matschig mit vielen Vögeln, Enten und Schwänen. Zum Glück hatten wir das Wasser Mittags noch aufgefüllt, sodass es für das Abendessen reichte. Gefrühstückt wurde nächsten Tag dann halt erst am nächsten See, der zum Glück nicht lange auf sich warten ließ 🙂

Die Nacht in der Hütte war auch einer der kältesten Nächte auf unserer Tour. Die Hütte war enorm groß, sodass der Wind ordentlich durch zog.

Etappe 15: Stora Tjärnet bis Blåvåtterna (11,4 km)

Komoot-Tour

Heute begann unser letzter richtiger Wandertag. Wir wollten zum See Blåvåtterna, wo der Bohusleden offiziell startet. Dort war der Plan die letzte Nacht auf dem Bohusleden mit einem Feuerchen zu genießen. Diese Tour könnte man mit der letzten Etappe 16 zusammenlegen und dann direkt mit der Bahn nach Göteborg zurück fahren. Für uns war es so deutlich entspannter, da wir nicht Abends in Göteborg ankamen, sondern ganz entspannt um die Mittagszeit. Während unserer Tour haben wir auch was herrliches mit sehr viel Witz entdeckt: ein Hundekothaufen mit einer Schwedenfahne drin 😀 Das musste natürlich aus allen Perspektiven festgehalten werden!

Etappe 16: Blåvåtterna bis Bahnstation Anneberg (6,13 km)

Komoot-Tour

Unser letztes Frühstück auf dem Weg wurde in vollen Zügen genossen (diesmal sogar mit Blaubeeren). Vorher hatten wir es uns aus magentechnischen Gründen nicht getraut die Beeren in unser Frühstück zu packen. Ganz entspannt ging es also Richtung Bahnstation Anneberg und nach nicht einmal 40 Minuten Bahnfahrt waren wir zurück in Göteborg, wo wir noch 3 Tage Tourizeit erlebten mit gaaaanz viel Essen 🙂

Auflistung der Etappen 2023

In diesem Bereich findet ihr die Etappen der zweiten Tour! Bevor wir mit der Wanderung starten konnten , sind wir diesmal mit unserem Bulli zum Viking Camp gefahren. Wir hatten somit einen Kombi-Urlaub aus Bulli und Wandern 🙂 Beim Viking Camp durften wir dann unseren Bulli für eine Woche stehen lassen. Diesmal ging es für uns also in die andere Richtung. Es war ein schönes Gefühl nach einem Jahr wieder am gleichen Fleck zu stehen, nur diesmal mit weniger Gepäck und einem anderen Ziel 🙂 Die Informationen zu unserer Bulli-Tour findet ihr auch auf meiner Webseite.

Etappe 1: Flötemarken bis Västra Nordängen (12,5 km)

Diese Strecke war wirklich einer unserer schwierigsten auf dem Bohusleden. Der Abschnitt ist nämlich unmarkiert, da es Probleme mit dem Besitzer des Landes gibt. Man erkennt an vielen Stellen die alte Markierung. Diese wurde jedoch übergemalt mit braun… was einem nicht wirklich ein schönes Gefühl gibt. Wir haben uns also direkt auf der ersten Tour sehr unwohl in unserer Haut gefühlt. Das machte den Einstieg natürlich schwieriger und schlug auch etwas auf unsere Stimmung. Unsere Empfindungen waren nicht so euphorisch, wie bei unserer ersten Tour im Jahr davor. Nichtsdestotrotz war es eine schöner Tag mit viel unberührter Natur. Einen Schlafplatz an einem See fanden wir auch. Dieser lag etwas höher gelegen, sodass wir leider nichts ans Wasser kamen. Ein Stück den Weg zurück war aber eine schöne Stelle zum Baden und Wasser filtern.

Etappe 2: Västra Nordängen bis Bullarebygdens Family Camping (27,0 km)

Ein schöner Wandertag mit traumhaftem Wetter, vielen schönen Seen zum Baden und ein motivierendes Ziel 🙂 Denn unser Ziel war ein Campingplatz mit Restaurant, wo es auch ein leckeres Abendessen gab. Den Campingplatz können wir auch sehr empfehlen. Super entspannt mit Booten und Kanus zum Leihen und einem perfekten Badesee.

Unser Zelt stand direkt am Wasser mit einem tollen Blick über die Landschaft.

Etappe 3: Bullarebygdens Family Camping bis Windschutz Allemarkens (18,5 km)

Wieder einmal wurden wir mit perfektem Wetter belohnt. Es war wieder eine super schöne Tour mit einem mega See für unsere Mittagspause. Dort gab es auch ein Erfrischungsbad 🙂

Unser heutiges Ziel war eine Windschutzhütte am Waldrand. Dort gab es sogar ein kleines Holz-Dixi-Klo. Sehr schön, aber leider viele kleine Mücken unterwegs. Vor unseren Hütteneingang spannten wir eine Plane und hatte so einigermaßen Ruhe vor den kleinen Biestern. Nichtsdestotrotz ein toller Spot mit herrlichem Blick in den Wald. Wir hatten dort ein wenig die Hoffnung gehabt, vielleicht doch einen Elch oder andere seltene Tiere zu sehen. Da einzige was wir sahen, waren Rehe (auch schön).

Etappe 4: Windschutz Allemarkens bis Björnerödspiggen (14,0 km)

Wieder einmal: Königswetter ☼

Etappe 5: Björnerödspiggen bis Strömstadt (24,0 km)

Wir haben uns nach unserer Tour 2022 noch 3 Tage Göteborg gegönnt. Geschlafen haben wir in einer kleinen Ferienwohnung mitten in einem Container-Dorf. Die Wohnung war klein aber fein 🙂

Apartment in Lundbyvassen von Airbnb

Mit den City-Fahrrädern direkt vor der Unterkunft sind wir dann immer über die Brücke nach Göteborg reingeraddelt. Super cool 🙂

Wir haben natürlich seeeehr viel gegessen, daher habe ich ein paar Einblicke unten zusammengefasst. Göteborg ist eine echt schöne Stadt! Toller Stadtpark, hübscher botanischer Garten und schicke Viertel zum Shoppen und Schlemmen. Insbesondere das Stadtviertel Haga hat es uns mit den kleinen Läden und Cafés sehr angetan.

Cafés im Stadtteil Haga

Sjöbaren Fish Seafood

Italiener Tavolo