Leider hatten wir einen ölenden Stoßdämpfer hinten. Also gibt es vor dem Tüv noch einmal neue Dämpfer 🙂 Eigentlich wollten wir direkt auch die Federn tauschen und die verstärkten Alternativen verwenden. Wegen dem H-Kennzeichen sind wir uns jedoch unsicher und lösen jetzt erst einmal das akute Problem durch die einfache Variante der Dämpfer. Das Gutachten der verstärkten Federn geben wir dann mit und lassen die Auswirkungen auf das H-Kennzeichen klären.
Nach ein wenig Recherche habe ich mir überlegt den Austausch mal ganz alleine ohne Hilfe durchzuführen. Gerade die hinteren Stoßdämpfer sind dafür prädestiniert. Es hat alles super geklappt! 🙂
Folgende Stoßdämpfer habe ich verbaut:

Vorgehen
- Reifen abnehmen
- Wagenheber unter den Querlenker stellen
(Querlenker sakt sonst ab, sobald ihr den Stoßdämpfer löst) - Untere Schraube mit Mutter am Stoßdämpfer lösen (muss gekontert werden)
- Obere Schraube am Stoßdämpfer lösen
- Stoßdämpfer rausnehmen
- Optional:
Schrauben & Muttern mit Drahtbürste & Kupferpaste bearbeiten
Radkasten putzen - Stoßdämpfer ranhalten und obere Schraube einsetzen
- Optional:
Höhe des Querlenkers über den Wagenheber für die untere Schraube anpassen - Untere Schraube und Mutter einsetzen
- Schrauben festziehen
- Reifen wieder anbringen
Werkzeug
- Handschuhe
- Knarre (Ratschenfunktion)
- Nuss
- Schraubenschlüssel
- Drahtbürste
- Kupferpaste